
Podcast 4,33 Erfolgsfaktoren zur gelungenen Personalarbeit
Mit dem Podcast zu den 4,33 Erfolgsfaktoren zur gelungenen Personalarbeit geben wir Ihnen viele praktische Beispiele, damit auch Sie Ihr Team zum Leuchten bringen.
Diese Tipps beruhen nicht nur auf unsere Erfahrungen, sondern auch von Freund:innen, Netzwerkpartner:innen, Klient:innen und soll Ihnen praktische Tipps zur Personalarbeit vermitteln.
Der Podcast wird von uns auch jeden Mittwoch im E-Mail Newsletter Tipp der Woche zu den 4,33 Erfolgsfaktoren zur gelungenen Personalarbeit geteilt. Wenn Sie den Newsletter erhalten möchten, registrieren Sie sich einfach hier:
Am 8. und 9. Oktober findet der HR Inside Summit wieder in der Wiener Hofburg statt – eines der wichtigsten Branchenevents für Personalverantwortliche, Führungskräfte und HR-Interessierte. Mit spannenden Keynotes, praxisnahen Workshops und zahlreichen Aussteller:innen bietet die Veranstaltung eine einzigartige Gelegenheit, sich zu vernetzen und frische Ideen für die eigene HR-Arbeit mitzunehmen.
Mehr lesenWas auf den ersten Blick banal wirkt, hat große Wirkung: Regelmäßige Verspätungen untergraben die Effizienz und das Miteinander im Team. Als Führungskraft haben Sie die Aufgabe, hier klare Strukturen zu schaffen.
Mehr lesenKennen Sie das? Alle Gleitzeitvereinbarungen sind zwar schriftlich vereinbart, die Zeiterfassung funktioniert – und trotzdem häufen sich über Monate hinweg unbemerkt Plusstunden an, weil sie auf das Monitoring des Zeitkontostands außer Acht lassen. Plötzlich steht eine Beendigung eines Dienstverhältnisses ins Haus – und eine Mitarbeiterin hat noch zwei Monate bezahlte Freizeit. Vermeidbar? Ja – mit laufender Kontrolle.
Mehr lesenWahrscheinlich kennen Sie das: Eine verdiente Gehaltserhöhung steht im Raum – doch niemand spricht es an. Mitarbeitende fühlen sich unsicher, Chefs zögern. Die Folge: Frust, Unsicherheit oder sogar innere Kündigung. Dabei ist die Lösung so einfach wie wirkungsvoll – ein klar geregelter Gehaltserhöhungsprozess.
Mehr lesenStellen Sie sich vor: Sie bekommen nicht nur Lebenslauf und Motivationsschreiben, sondern sehen und hören die Bewerber:innen bereits im Vorfeld – in einem kurzen Video, aufgenommen während eines digitalen Interviews. Der Eindruck wird persönlicher, die Auswahl effizienter – und oft klarer.
Mehr lesenStellen Sie sich vor: Ein beiläufiger Kommentar in der Kaffeeküche – vielleicht zu Politik, Gender oder Religion – sorgt für betretenes Schweigen. Ein flapsiger Satz, als Scherz gemeint, bleibt im Raum stehen und verändert das Klima. Als Führungskraft tragen Sie Verantwortung – für Worte, für Stimmung, für Kultur.
Mehr lesenStellen Sie sich vor: Eine erfahrene Führungskraft ist überfordert mit einem neuen Tool. Eine junge Praktikantin springt spontan ein, erklärt die Anwendung – und öffnet dabei gleich auch die Tür zu neuen Perspektiven. Genau das ist Reverse Mentoring: Lernen auf Augenhöhe – und in beide Richtungen.
Mehr lesenStellen Sie sich vor: Eine Pflegekraft schläft mitten im Dienst vor Erschöpfung ein – nicht aus Nachlässigkeit, sondern weil sie in der Nacht zuvor einen zusätzlichen Pool-Dienst für ein anderes Krankenhaus übernommen hat. Der Schaden? Im besten Fall nur menschlich. Im schlimmsten Fall gefährlich für Patient:innen – und rechtlich heikel für den Dienstgeber.
Mehr lesenStellen Sie sich vor: Zwei Bewerber:innen – eine mit Masterabschluss, wenig Praxis – der andere ohne formalen Abschluss, aber mit beeindruckender Projektliste. Wer passt besser zur Position? Immer mehr Unternehmen erkennen: Nicht der Titel zählt, sondern die Fähigkeit, Probleme zu lösen und Leistung zu bringen.
Mehr lesenStellen Sie sich vor: Eine Mitarbeiterin erscheint jeden Tag zur Arbeit – auch mit starker Erkältung oder Rückenschmerzen. Sie denkt, sie tut dem Unternehmen etwas Gutes. Doch das Gegenteil ist der Fall: Geringere Leistung, längere Krankheitsverläufe und hohe Ansteckungsgefahr sind die Folge.
Mehr lesen