Folge 44: Auch Workaholics müssen sich an die Arbeitszeitgrenzen halten (6. Juli 2025)
Grenzenlose Einsatzbereitschaft klingt beeindruckend – ist aber brandgefährlich.
Rosa arbeitet Tag und Nacht, Woche für Woche. Sie liebt, was sie tut – doch irgendwann leidet nicht nur sie selbst, sondern auch das ganze Team.
Heute widmen wir uns einem oft unterschätzten Thema zum Erfolgsfaktor 1. Wertschätzende Führung, den richtigen Umgang mit Workaholics. Unsere 4,33 Tipps dazu lauten:
- Der Umgang mit Workaholics ist ein wichtiges Führungsthema. Zuerst muss die Führungskraft sicherstellen, dass die erteilten Arbeitsaufträge nicht zu viel sind und in der vereinbarten Arbeitszeit erfüllt werden können.
- Arbeitszeitgrenzen, wie die tägliche oder wöchentliche Höchstarbeitszeitgrenze müssen auch von Workaholics eingehalten werden. Andernfalls drohen der Unternehmensleitung Strafen wegen Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz.
- In Feedbackgesprächen müssen Vereinbarungen zur Einhaltung der Arbeitszeitgrenzen getroffen werden. Bei Nichteinhaltung dieser Vereinbarungen, bedarf es auch Konsequenzen, die von einer einfachen Verwarnung bis hin zur Beendigung des Dienstverhältnisses führen können.
- Die Führungskraft muss dabei auch immer auf das restliche Team achten. Es darf keine Vorbildwirkung mit einer negativen Spirale entstehen.
4,33. Gerne beraten wir Sie zu diesem sensiblen Führungsthema und teilen unsere Erfahrungen, damit Sie Ihr Team zum Leuchten bringen!
In der aktuellen Podcast-Folge erzählt Markus Seper von seinen praktischen Erfahrungen. Hören Sie rein und lernen Sie von seinen Misserfolgen!
Bei Fragen wenden
Sie sich an …
