Folge 48: Entlassungen erfordern rasches und korrektes Handeln – holen Sie sich rechtzeitig Unterstützung (03. August 2025)
Stellen Sie sich vor: In Ihrem Unternehmen beobachten Sie eine schwerwiegende Pflichtverletzung, etwa wie ein:e Mitarbeiter:in Geld aus der Kasse nimmt. Jetzt ist Fingerspitzengefühl gefragt – und juristisches Wissen. Denn eine Entlassung ist einer der heikelsten Schritte in der Personalarbeit und muss korrekt und schnell erfolgen, um spätere rechtliche und finanzielle Folgen zu vermeiden.
Unsere 4,33 Tipps zum Erfolgsfaktor 4,33. professionelle Beendigung lauten:
- Unterscheiden Sie präzise bei der Beendigungsform. Ob einvernehmliche Lösung, Kündigung oder Entlassung – jede Variante hat andere Rahmenbedingungen, Fristen und Anforderungen.
- Stellen Sie sicher, dass ein Entlassungsgrund beweisbar ist. Ein Verdacht allein reicht nicht – dokumentieren Sie Vorfälle genau und holen Sie rechtlichen Rat ein.
- Handeln Sie bei einer Entlassung unverzüglich. Sobald ein Entlassungsgrund bekannt ist, muss die Entlassung sofort ausgesprochen werden – idealerweise noch am selben Tag.
- Berücksichtigen Sie die Signalwirkung gegenüber dem Team. Die Art, wie Sie mit Beendigungen umgehen, wird vom gesamten Team wahrgenommen – agieren Sie professionell und transparent.
4,33. Gerne stehen wir Ihnen bei Beendigungssituationen beratend zur Seite – sei es bei der Klärung der tatsächlichen Beendigungsform, der Einschätzung eines möglichen Entlassungsgrundes, beim korrekten Vorgehen oder zur Vermeidung kostspieliger Fehler. Buchen Sie einfach einen Beratungstermin auf unserer Webseite.
In der Podcast-Folge erfahren Sie außerdem, wie auch bei unangenehmen Themen wie Kündigung und Entlassung ein wertschätzender Umgang gewahrt bleiben kann – und warum Professionalität auch in Trennungsprozessen zur Mitarbeiterbindung beiträgt. Jetzt reinhören!
Bei Fragen wenden
Sie sich an …
