
433 Tipps zur gelungenen Personalarbeit
Mit dem Podcast 433 Tipps zur gelungenen Personalarbeit und den 4,33 Erfolgsfaktoren, einem work in progress Projekt, geben wir Ihnen viele praktische Beispiele, damit auch Sie Ihr Team zum Leuchten bringen.
Diese Tipps beruhen nicht nur auf unsere Erfahrungen, sondern auch von Freund:innen, Netzwerkpartner:innen, Klient:innen oder auch „Tipp-Geber:innen“
Vielen Dank an diese ständig wachsende Community!
Wenn auch Sie Teil unserer Community werden möchten, dann teilen Sie Ihre Erfahrungen. Wie bringen Sie Ihr Team zum Leuchten?
Tipp der Woche vom 28. September 2025:
„Haben Sie immer auch ein Auge auf den Zeitkontostand Ihrer Mitarbeiter:innen!“
Kennen Sie das? Alle Gleitzeitvereinbarungen sind zwar schriftlich vereinbart, die Zeiterfassung funktioniert – und trotzdem häufen sich über Monate hinweg unbemerkt Plusstunden an, weil sie auf das Monitoring des Zeitkontostands außer Acht lassen. Plötzlich steht eine Beendigung eines Dienstverhältnisses ins Haus – und eine Mitarbeiterin hat noch zwei Monate bezahlte Freizeit. Vermeidbar? Ja – mit laufender Kontrolle.
Unsere 4,33 Tipps zum 4. Erfolgsfaktor Mitarbeiterfreundliche Organisation lauten:
- Gleitzeit immer schriftlich regeln. Ohne schriftliche Vereinbarung gelten automatisch starre Arbeitszeitmodelle – inklusive zuschlagspflichtiger Überstunden.
- Zeiterfassungen regelmäßig prüfen. Nicht nur erfassen lassen, sondern auch kontrollieren – beispielsweise monatlich im Zuge eines Jour-Fixe-Termins oder per digitalem Tool mit Signaturfunktion.
- Ampelregelung in Gleitzeitvereinbarungen aufnehmen. Ab einem bestimmten Plus- oder Minussaldo wird ein verpflichtendes Gespräch vereinbart – zur Klärung und Planung von Ausgleich.
- Klare Regeln für Übertragungen definieren. Was passiert mit Plusstunden am Ende der Gleitzeitperiode? Vermeiden Sie automatische Zuschlagszahlungen durch rechtzeitiges Handeln und die Vereinbarung eines faires Kontingents an übertragbaren Plus- bzw. Minusstunden.
4,33 Gerne helfen wir Ihnen bei der Erstellung rechtssicherer Gleitzeitvereinbarungen, bei der Auswahl und Implementierung eines passenden Zeiterfassungssystems oder bei der Gestaltung eines mitarbeiterfreundlichen, aber gut steuerbaren Arbeitszeitmodells. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir bringen Licht in Ihre Zeitkonten!
In der Podcast-Folge erfahren Sie außerdem, warum Zeiterfassung mehr ist als Bürokratie, wie Führung durch Überblick Qualität und Fairness schafft – und wie auch kleine Betriebe mit einfachen Mitteln professionell agieren können. Jetzt reinhören!
Die 4,33 Erfolgsfaktoren, die auch Ihr Team zum Leuchten bringen!
1. Wertschätzende Führung
„Bilden Sie mit einer wertschätzenden Führung das Fundament für eine gelungene Personalarbeit!“
Wertschätzende Führung ist der 1. und unserer Ansicht nach auch wichtigster Erfolgsfaktor einer gelungenen Personalarbeit. Unsere 4,33 Tipps für eine wertschätzende Führung sind:
- Damit eine wertschätzende Führung Teil der Unternehmenskultur wird, sollte diese von der Spitze des Unternehmens herab und in allen Führungsebenen vorgelebt werden.
- Eine gute Führungskraft bringt viel Empathie mit, mag Menschen und kann gut zuhören.
- Auch eine laufende Reflexion über Ihre Führungsrolle sowie ein ständiges Lernen und Weiterentwickeln sind für eine wertschätzende Führung notwendig.
- Wertschätzende Führung bedeutet auch ein freundliches „guten Morgen“, ein anerkennendes „Danke“ oder „gut gemacht“ und ein ehrlich gemeintes „wie geht es dir?“
4,33. Geben Sie als Führungskraft Ihren Teammitgliedern einen klar definierten Verantwortungsbereich und stärken Sie in herausfordernden Situationen Ihrem Team den Rücken.
In der aktuellen Podcastfolge beschreiben Angelika Schneider und Markus Seper auch, was es mit dem Vergleich des Fundaments auf sich hat, welche Erfahrungen Angelika und Markus als Führungskräfte gesammelt haben und wie und wobei All In Personalberatung Führungskräfte in der täglichen Arbeit begleiten kann.
2. Passendes Personal
„Finden Sie bei Ihrem Personal die geeignete Mischung“
Im Fußball braucht es nicht nur Top-Stürmer, sondern auch kreative Mittelfeldspieler, sichere Verteidiger und einen nervenstarken Tormann. Genauso verhält es sich in Unternehmen. Der 2. Erfolgsfaktor widmet sich dem passenden Personal und hier ist die richtige Mischung der Schlüssel zum Erfolg. Unsere 4,33 Tipps dazu lauten:
- Am Beginn jeder erfolgreichen Rekrutierung steht ein Stellenprofil, aufgrund dessen für die zu besetzende Stelle auch die passende Person rekrutiert werden muss.
- Ein gut funktionierendes Team braucht eine gute Mischung aus unterschiedlichen Charaktertypen, wie beim DISG-Modell. Es braucht die Dominanten, die vorangehen und erfolgreich sein wollen, die Initiativen, die gerne neues Entwickeln, die Stetigen und Sozialen, die auf das gesamte Team schauen und die Gewissenhaften, die gerne nach vorgegebenen Richtlinien arbeiten.
- Passt die fachliche Qualifikation einer Person nicht, ist das sowohl für das gesamte Team schlecht, aber auch für die neue Person kann eine mangelnde fachliche Eignung psychisch sehr belastend sein.
- Die jeweilige Persönlichkeit muss zu den Anforderungen der Position passen.
4,33. Ziehen Sie auch Alternativen zur klassischen Personalvermittlung wie die Rekrutierungsbegleitung von All In Personalberatung in Betracht.
In der dazugehörigen Podcast Folge erzählen wir Ihnen noch weitere konkrete praktische Beispiele und stellen Ihnen auch das so genannte DISG-Modell auf der Grundlage der Typologie von William Moulton Marston näher vor.
3. Rechtssichere Vereinbarung
„Vermeiden Sie böse Überraschungen durch rechtssichere Vereinbarungen“
Beitrag von der Arbeiterkammer – und plötzlich drohen hohe Nachzahlungen und Strafen? Ein Albtraum für jeden Unternehmer!
Der aktuelle Tipp der Woche betrifft den Erfolgsfaktor 3. Rechtssichere Vereinbarungen. Mit den 4,33 Tipps dazu können Sie böse Überraschungen vermeiden.
- Schließen Sie vor Arbeitsantritt einen rechtskonformen Dienstvertrag mit Ihrer neuen Mitarbeiterin/ihrem neuen Mitarbeiter ab.
- Verlassen Sie sich nicht nur auf Vorlagen aus dem Internet, sondern lassen Sie auch Fachleute einen Blick auf Ihre Vereinbarungen werfen.
- Achten Sie auf korrekte kollektivvertragliche Einstufungen, um Unterentlohnungen und Strafen wegen Lohn- und Sozialdumping zu vermeiden.
- Neben den Dienstverträgen zählen auch schriftliche Vereinbarungen zur Arbeitszeit, zur Telearbeit, wenn im Unternehmen relevant sowie die Dokumente zum Arbeitnehmer:innenschutz zu den Vereinbarungen, die rechtssicher gestaltet werden müssen.
4,33. All In Personalberatung bietet Ihnen als Service dazu einen Rechtssicherheitscheck, bei dem wir Ihre aktuellen Vereinbarungen auf Rechtssicherheit prüfen, damit Sie als Chef:in ruhig schlafen können.
Sichere Vereinbarungen schützen nicht nur Ihr Unternehmen, sondern stärken auch die Beziehung zu Ihren Mitarbeitenden. In der zugehörigen Podcastfolge erzählen Angelika Schneider und Markus Seper noch ausführlich über die Gefahren, die Sie als Unternehmer:in treffen können, wenn Sie keine rechtssicheren Vereinbarungen haben und wie der Rechtssicherheitscheck in der Praxis abläuft.
4. Mitarbeiterfreundliche Organisation
„Achten Sie darauf, dass in ihrem Team auch die kleinen Dinge funktionieren“
Für manche neue Kolleg:in kann der erste Arbeitstag mit Frust beginnen: Kein Computer, keine E-Mail-Adresse, kein Intranet-Zugriff. Und kaum ist das geklärt, steht die nächste Kollegin mit einer Frage zum aktuellen Urlaubsstand vor Ihnen. Klingelt bekannt? Unsere 4,33 Tipps zum Erfolgsfaktor 4. Mitarbeiterfreundliche Organisation lauten daher:
- Die Personaladministration ist ein stiller, aber mächtiger Erfolgsfaktor. Ähnlich wie bei Schiedsrichtern ist es am besten, wenn man darüber nicht sprechen muss, weil ohnehin alles problemlos funktioniert.
- Eine mitarbeiterfreundliche Organisation beginnt mit einem perfekten Onboarding, bei dem am ersten Arbeitstag alle Zugänge eingerichtet sind und auch bereits die neue Firmen-E-Mail-Adresse vorhanden ist.
- Die Zeiterfassung sowie die Verwaltung der Abwesenheiten – Urlaubskartei sind weitere wichtige administrative Abläufe in einem Unternehmen, die stimmen müssen. Egal ob Excel bei wenigen Mitarbeitern oder digitale Lösungen in größeren Firmen, wichtig ist, auf einen Blick die richtigen Daten parat zu haben.
- Eine (möglichst) fehlerfreie Personalverrechnung ist der wichtigste administrative Prozess in jedem Unternehmen. Funktioniert diese nicht optimal, braucht man sich über Themen wie Personalentwicklung gleich gar keine Gedanken zu machen.
4,33. Wir von All In Personalberatung sind auch Ihr Partner bei der externen Personalverrechnung, die wir gerne für Sie übernehmen.
All diese Tipps werden in der aktuellen Podcastfolge von Angelika Schneider und Markus Seper mit weiteren Praxisbeispielen untermauert. Hören Sie rein.
4,33. Professionelle Beendigung
„Machen Sie gesichtswahrende Beendigungen!“
Abschied nehmen – aber richtig.
Wenn Mitarbeitende ein Unternehmen verlassen, zählt nicht nur das Was, sondern auch das Wie. Unsere 4,33 Tipps zum Erfolgsfaktor 4,33. Professionelle Beendigung lauten.
- Eine professionelle und gesichtswahrende Beendigung ist auch entscheidend für Ihre Unternehmenskultur, weshalb auch auf den emotionalen Abschied geachtet werden muss.
- Klären Sie jede Beendigung im Vorhinein auch rechtlich ab, damit Sie bei Themen wie Kündigungsfristen, -terminen, Freistellungen teure Fehler vermeiden.
- Führen Sie Austrittsgespräche! Diese bringen wertvolle Erfahrungen für die Zukunft.
- Achten Sie auf das verbleibende Personal! Wichtig ist auch hier eine transparente und klare Kommunikation.
4,33. Wir beraten und begleiten Sie gerne bei Beendigungsprozessen. Um teure Fehler zu vermeiden, kontaktieren Sie uns dabei vorab, damit Sie eine professionelle Beendigung gewähren können.
Hören Sie in der aktuellen Podcast-Folge weitere praktische Beispiele, wie Sie Trennungen im Guten gestalten – und warum dies auch für Ihr bestehendes Team so wichtig ist.