All-In-Podcast-433-Tipps-podcast

433 Tipps: Passendes Personal

Die geeignete Mischung führt zum Erfolg

 

Tipp der Woche vom 14. September 2025:

Integrieren Sie in den Rekrutierungsprozess auch Videos Ihrer Bewerber:innen!

Stellen Sie sich vor: Sie bekommen nicht nur Lebenslauf und Motivationsschreiben, sondern sehen und hören die Bewerber:innen bereits im Vorfeld – in einem kurzen Video, aufgenommen während eines digitalen Interviews. Der Eindruck wird persönlicher, die Auswahl effizienter – und oft klarer.

Unsere 4,33 Tipps zum Tipp der Woche:

  1. Nutzen Sie kurze Videosequenzen im Vorrecruiting. Ein kurzes Statement („Warum bewerben Sie sich für diese Stelle?“) schafft Authentizität und Vergleichbarkeit.
  2. Achten Sie auf Datenschutz und Zustimmung. Lassen Sie Kandidat:innen zu Beginn des Videos ihre Zustimmung zur Aufnahme aussprechen – und informieren Sie, wer das Video sehen darf.
  3. Löschen Sie die Videos nach Abschluss des Bewerbungsprozesses. So bleiben Sie DSGVO-konform und signalisieren Professionalität im Umgang mit sensiblen Daten.
  4. Setzen Sie Bewerbungsvideos gezielt und positionsabhängig ein. Besonders sinnvoll sind sie im Marketing, Vertrieb oder bei kreativen Rollen – bei anderen Funktionen sind sie eine wertvolle Ergänzung.

4,33 Gerne unterstützen wir Sie bei der Durchführung Ihrer Rekrutierungsprozesse – vom Erstgespräch bis zur Vorauswahl, inklusive strukturierter Videointerviews. Wir bringen die passende Mischung aus Menschlichkeit und Effizienz in Ihre Personalsuche. Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch– wir begleiten Sie mit Erfahrung und Fingerspitzengefühl.

In der Podcast-Folge erfahren Sie außerdem, wie Videos helfen können, im digitalen Recruitingprozess die Spreu vom Weizen zu trennen – und warum es auch künftig menschliches Urteilsvermögen braucht, um die wirklich passenden Talente zu finden. Jetzt reinhören!

Tipp der Woche vom 17. August 2025:

„Stellen Sie auf Kompetenzen ein, nicht auf Titel.“

Stellen Sie sich vor: Zwei Bewerber:innen – eine mit Masterabschluss, wenig Praxis – der andere ohne formalen Abschluss, aber mit beeindruckender Projektliste. Wer passt besser zur Position? Immer mehr Unternehmen erkennen: Nicht der Titel zählt, sondern die Fähigkeit, Probleme zu lösen und Leistung zu bringen.

 

Unsere 4,33 Tipps zum Erfolgsfaktor 2. Passendes Personal:

Formulieren Sie Jobprofile kompetenzorientiert. Statt „Bachelor XY“ lieber „Erfahrung mit Projektmanagement-Tools wie Trello oder Asana“.
Führen Sie Interviews auf Basis konkreter Fähigkeiten. Fragen Sie nach realen Situationen, in denen Bewerber:innen ihre Stärken bewiesen haben.
Fördern Sie interne Entwicklung. Mit Mentoring und gezielten Weiterbildungen machen Sie aus Talenten Fachkräfte – unabhängig vom Abschluss.
Nutzen Sie Kompetenzmatrizen. Legen Sie für jede Position fest, welche Fähigkeiten entscheidend sind – das schafft Klarheit und Objektivität.

4,33 Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung kompetenzbasierter Auswahlprozesse, der Erstellung von Kompetenzmatrizen oder bei der gezielten Besetzung zentraler Schlüsselrollen. Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch – wir helfen Ihnen, die Talente zu finden, die wirklich zählen.

 

In der Podcast-Folge erfahren Sie außerdem, wie Sie mit einem „Skills-First“-Ansatz nicht nur erfolgreicher rekrutieren, sondern auch die Vielfalt im Unternehmen erhöhen und eine zukunftsfähige Organisation gestalten. Jetzt reinhören!

Tipp der Woche vom 13. Juli 2025:

„Am Beginn jeder erfolgreichen Rekrutierung steht ein Stellenprofil“

Was hat die Papstwahl mit dem Erfolgsfaktor 2. Passendes Personal zu tun? Dieser Frage widmen wir uns heute. Es gibt Parallelen zwischen der so genannten Vorkonklave und der Erstellung eines Stellenprofils. Unsere 4,33 Tipps dazu lauten:

  1. Bei einem Rekrutierungsprozess beginnt man mit der Erstellung eines Stellenprofils.
  2. Inhalt solcher Stellenprofile sind Beschäftigungsform, Bezeichnung der Position, organisatorische Eingliederung im Unternehmen, Wochenarbeitszeit, Entgelt uvm.
  3. Aufbauend auf die Ergebnisse des Stellenprofils wird ein Anforderungsprofil erstellt.
  4. Inhalt des Anforderungsprofils sind Kenntnisse und Fähigkeiten, die die gesuchte Person für die ausgeschriebene Position mitbringen soll/muss.

4,33. Gerne beraten wir Sie dazu. Erstellen gemeinsam mit Ihnen ein passendes Stellenprofil und begleiten Sie bei Bedarf durch den weiteren Rekrutierungsprozess!

In der aktuellen Podcast-Folge bringen wir weitere praktische Beispiele worauf bei Stellen- und Anforderungsprofilen besonders geachtet werden muss. Bereits eine missverständliche Bezeichnung der ausgeschriebenen Position kann problematisch sein. Warum? Hören Sie rein!

Tipp der Woche vom 8. Juni 2025:

„Finden Sie bei Ihrem Personal die geeignete Mischung“

Im Fußball braucht es nicht nur Top-Stürmer, sondern auch kreative Mittelfeldspieler, sichere Verteidiger und einen nervenstarken Tormann. Genauso verhält es sich in Unternehmen. Der 2. Erfolgsfaktor widmet sich dem passenden Personal und hier ist die richtige Mischung der Schlüssel zum Erfolg. Unsere 4,33 Tipps dazu lauten:

  1. Am Beginn jeder erfolgreichen Rekrutierung steht ein Stellenprofil, aufgrund dessen für die zu besetzende Stelle auch die passende Person rekrutiert werden muss.
  2. Ein gut funktionierendes Team braucht eine gute Mischung aus unterschiedlichen Charaktertypen, wie beim DISG-Modell. Es braucht die Dominanten, die vorangehen und erfolgreich sein wollen, die Initiativen, die gerne neues Entwickeln, die Stetigen und Sozialen, die auf das gesamte Team schauen und die Gewissenhaften, die gerne nach vorgegebenen Richtlinien arbeiten.
  3. Passt die fachliche Qualifikation einer Person nicht, ist das sowohl für das gesamte Team schlecht, aber auch für die neue Person kann eine mangelnde fachliche Eignung psychisch sehr belastend sein.
  4. Die jeweilige Persönlichkeit muss zu den Anforderungen der Position passen.

4,33. Ziehen Sie auch Alternativen zur klassischen Personalvermittlung  wie die Rekrutierungsbegleitung von All In Personalberatung in Betracht.

In der dazugehörigen Podcast Folge erzählen wir Ihnen noch weitere konkrete praktische Beispiele und stellen Ihnen auch das so genannte DISG-Modell auf der Grundlage der Typologie von William Moulton Marston näher vor.

Tipp der Woche vom 24. Februar 2025:

„Binden Sie Ihre Mitarbeiter aktiv in die Personalgewinnung ein!“

Mitarbeiter werben Mitarbeiter – eine Win-Win-Situation! Wie wäre es, wenn Ihre eigenen Mitarbeiter die besten neuen Kollegen empfehlen? In dieser Folge sprechen wir über das Erfolgsmodell Mitarbeiter werben Mitarbeiter. Erfahren Sie, warum solche Programme nicht nur das Recruiting erleichtern, sondern auch die Motivation und Bindung deiner Belegschaft stärken.

Welche Prämien sind sinnvoll? Worauf muss man achten, damit das System fair bleibt? Und warum ist eine transparente Kommunikation im Unternehmen so wichtig?

Empfehlungsprogramme sorgen für qualifizierte Bewerbungen und stärken das Wir-Gefühl im Unternehmen.

Tipp der Woche vom 09. Februar 2025:

„Stellen Sie in Bewerbungsgesprächen auch mal ungewönliche Fragen!“

Wie erkennt man die perfekte Kandidatin im Bewerbungsgespräch?

In dieser Folge tauchen wir in ein einzigartiges Recruiting-Experiment ein: Neun Bewerberinnen, eine Schauspielerin, echte Bewerbungsgespräche – und eine besondere Frage: „Wenn Sie eine Disney-Figur wären, welche wären Sie?“

Was verrät eine solche Frage über eine Bewerberin? Warum sind unkonventionelle Fragen im Recruiting so wertvoll? Und haben die Workshop-Teilnehmerinnen tatsächlich die beste Kandidatin ausgewählt?

Sie helfen, die Persönlichkeit der Bewerber:innen besser zu erfassen und hinter die Fassade der vorbereiteten Antworten zu blicken.

Tipp der Woche vom 10. November 2024:

„Eine professionelle Rekrutierung ist der Erfolgsschlüssel zu erfolgreichen Bewerbungsgesprächen!“

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine neue Stelle zu besetzen, diese bereits ausgeschrieben und innerhalb kürzester Zeit über unterschiedliche Kanäle mehr als 40 Bewerbungen erhalten. Nun heißt es: Schnell handeln, aber strukturiert vorgehen.

Bereits in der Folge 12 vom 20.10.2024 haben wir über die positiven Aspekte eines zügigen Bewerbungsprozesses gesprochen. Heute sprechen wir über das Konzept der Vorrekrutierung und die damit einhergehenden Vorteile. Sollten Sie nach der Folge tiefer in die Thematik eintauchen wollen, bietet sich unser Workshop „Erfolgreich und kosteneffizient rekrutieren!“ an. Oder kontaktieren Sie Markus Seper für ein kostenloses und persönliches Erstgespräch.

 

Tipp der Woche vom 20. Oktober 2024:

„Betrachten Sie Bewerbungsgespräche als Visitenkarte Ihres Unternehmens!“

Für die heutige Folge reisen wir in das Jahr 2011 und reden über eine persönliche Erfahrung von Markus Seper, dem Gründer und Geschäftsführer von All-In Personalberatung. Er hat sich damals als Personalmanager eines bekannten Wiener Hotels beworben. Das Bewerbungsgespräch lief gut, alle waren freundlich, doch es kam keine Zusage ... allerdings auch keine Absage. Hoffnungslose Optimisten würden sich wohl auch heute noch, mehr als zehn Jahre später, Chancen auf den Job ausrechnen. Realistischer Weise wurde der Bewerbungsprozess des Hotels allerdings als negative Erfahrung in Erinnerung behalten.

 

Tipp der Woche vom 06. Oktober 2024:

„Organisieren Sie einen Welcome Day!“

Ob klein- bzw. mittelständisches Unternehmen oder Großkonzern, jeder heißt von Zeit zu Zeit neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter willkommen. Das kann ruhig gebührend gefeiert werden! Schließlich freuen Sie sich auf die zusätzliche qualifizierte Unterstützung. Und auch die neuen Kolleginnen und Kollegen sollen einen guten Start am neuen Arbeitsplatz haben und von Anfang
an mit guter Laune hochmotiviert im Team tätig sein.

Je nach Organisationsstruktur und Unternehmensgröße wird ein Welcome Day anders aussehen, aber im Grunde geht es immer um die gleiche Sache: einen herzlichen Empfang, das gegenseitige
Kennenlernen und die Übergabe wichtiger Arbeitsutensilien wie bspw. Laptop oder Zugangsschüssel. Worauf es sonst noch ankommt, wird im Podcast anhand von Praxisbeispielen erläutert.

 

Tipp der Woche vom 21. Mai 2022:

„Onboarding“

Markus Seper, Christoph Stenitzer und Angelika Schneider geben hilfreiche Tipps aus der Praxis wie Sie ein gelungenes Onboarding in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Was ist wichtig in Bezug auf Onboarding? Welche Instrumente uns unterstützen am besten? Und wie elingt es uns, die oder den neuen Mitarbeiter:in sorgfältig in das Unternehmen und in die Kultur einzuarbeiten? – diese und weitere Fragen werden in der Podcastfolge „Onboarding“ beantwortet.

Tipp der Woche vom 21. April 2022:

„Beschäftigung neuer Dienstnehmer:innen“

Was ist der erste Schritt bei der Anstellung eines neuen Mitarbeiters oder einer neuen Mitarbeiterin? Wo finde ich die geeigneten Kandidaten und welche Auswahlverfahren gibt es? Diese und weiter Fragen werden von Markus Seper, Christoph Stenitzer und Angelika Schneider in dieser Podcast Folge geklärt. Sie geben Praxisbeispiele und geben Tipps und Tricks wie die erfolgreiche Beschäftigung neuer Dienstnehmer: innen gelingt.